Bibliographie

Aktuell | Ausgaben | Autoren | Übersetzungen | Suche

1995 - 2023


MEB.pdf (1995-2018) [14.5.18; 288 S.]

| Grundlage und Aufbau der Einträge | - Internationale Beiträge | - [Meister Eckhart] | - Übersetzungen | - Kommentarzeile | - Link-Zeile
| Ausgaben
| Autoren

Allgemein

Seit Karl Bartsch 1872 in einem Beitrag zu August Kobersteins Grundriss der Geschichte der deutschen Nationalliteratur eine Liste mit 28 Einträgen zu Meister Eckhart und seinem Umfeld vorlegte (archive.org - PDF ab S. 432), stieg der Umfang langsam an. Hatte S. M. Deutsch in Herzogs Realenzyklopädie für protestantische Theologie und Kirche 1898 noch 35 Einträge, so benötigte Xavier de Hornstein in seiner Diss. 1922 ("Les grands Mystiques allemands du XIVe siècle") bereits 7 Seiten, allerdings unter Einbeziehung der Literatur zu Tauler und Seuse.
  Vielfältige Verweise erschienen dann 1931 in den Diss. von Gottfried Fischer ("Geschichte der Entdeckung der deutschen Mystiker Eckhart, Tauler, Seuse im XIX. Jahrhundert") und 1938 von Ernst Reffke ("Studien zum Problem der Entwicklung Meister Eckharts im Opus tripartitum") und eine erste systematische Darstellung veröffentlichte Wilhelm Bange ("Meister Eckeharts Lehre vom göttlichen und geschöpflichen Sein") 1937 auf acht Seiten mit 219 Titeln.
  Nachdem in den folgenden 30 Jahren diese Listen im Wesentlichen nur erweitert worden waren, erschien 1967 mit Ingeborg Degenhards Diss. "Studien zum Wandel des Eckhartbildes" eine umfangreiche Rezeptionsgeschichte mit den bisher zahlreichsten bibliographischen Angaben, die bis heute für sich allein steht.

Es sollte noch weitere 22 Jahre dauern, bis Niklaus Largier 1989 seine Bibliographie zu Eckhart von Hochheim vorlegte, die den Zeitraum 1800 bis (Anfang) 1989 behandelte und 1.490 durchnummerierte Einträge in 12 Haupt- , unterteilt in 48 Unterkategorien und 2 Anhänge sortierte. Diese Arbeit setzte er in den Aufsätzen Meister Eckhart: Perspektiven der Forschung, 1980-1993 (Text ) und Recent Work on Meister Eckhart. Positions, Problems, New Perspectives, 1990 - 1997 fort. Außerdem veröffentlichte er in der Zeitschrift Eckhart Review mehrere bibliographische Zusammenstellungen 1998 und 1999 sowie von 2001 bis 2010 (s. Ausgaben).

Nach Gründung der Meister Eckhart Gesellschaft 2004 und der Einrichtung einer Website begann Karl Heinz Witte eine Seite zur Bibliographie, die er jedoch nur einige Jahre pflegte. Auf seine Anfrage hin übernahm ich 2009 die Präsentation der Site inklusive der Bibliographie und gestaltete sie bis 2018. Seit 2022 befindet sich die Website der Gesellschaft auf der neuen Adresse meister-eckhart-gesellschaft.com . Die alten Seiten "index" und "aktuell" wurden dabei auf die neue Adresse weitergeleitet, so daß sie nicht mehr erreichbar sind. Alle anderen alten Seiten sind jedoch weiterhin zugänglich wie z.B. die Bibliographie oder die lateinischen Handschriften CA 2° 181 und CA 2° 321.

Bei der Darstellung der einzelnen Einträge war es mir (im Gegensatz zu Largier oder der Meister Eckhart Gesellschaft ) wichtig, eine möglichst vollständige Angabe aller bibliographisch relevanten Daten vorzunehmen inklusive eines direkten Zugriffs online auf die Publikation - am besten auf den Text selbst.

Aktuell enthält die vorliegende Bibliographie knapp 3.000 Einträge. Hinweise jeglicher Art bitte an me at eckhart Punkt de.

Grundlage und Aufbau der Einträge

Grundsätzlich handelt es sich bei der vorliegenden Bibliographie um eine nahezu ausschließliche Online-Recherche (Datenbanken, Kataloge, bibliographische Webseiten, Suchmaschinen, kommerzielle Anbieter, etc.), wobei die Titel nur zu dem allergeringsten Teil in Augenschein genommen oder schriftlich mitgeteilt wurden.
  Diese Notierungen unterschiedlichster Art bilden das Datenmaterial einer einheitlichen Beschreibung jedes Eintrags, dessen Komponenten durch Kommata getrennt werden. Das Gerüst entspricht der folgenden Syntax, wobei die Reihenfolge der einzelnen Abschnitte variieren kann:

[Name], [Titel], [([Serientitel] [Nr.])], {in: [Name(n) des(der) Herausgeber(s)], [Titel des Bandes / der Aufsatzsammlung] [[, weitere Hinweise wie Festschrift, Tagungen etc.]] / [Zeitschrift] [Nr.] ([Jahr]), [Ort], [S.]} [Ort], [Verlag], [Jahr], [S. / Sp.] (Anzahl Seiten - nur Diss.)
  [Anm.: Bibliographische Beschreibungen variieren von Katalog zu Katalog und von Land zu Land. Ich suche immer noch nach einer internationalen Norm, an der ich mich orientieren könnte. Sollte eine solche vorliegen, bitte ich um den entsprechenden Hinweis.]

Alle Einträge sind in ihrer jeweiligen Sprache verzeichnet, wobei bezüglich des kyrillischen und der asiatischen Zeichensätze (bis auf den japanischen) bisher noch auf die Transliterationen der deutschen Nationalbibliothek, des WorldCat-Kataloges oder der Google-Übersetzung zurückgegriffen wurde.

Jeder Eintrag ist mit einer Länderkennung versehen (s. Kommentarzeile). Diese orientiert sich an der ISO 3166-1 . Davon werden hier verwendet:

ISOLand / Sprache ISOLand / Sprache ISOLand / Sprache
bg
cn
cz
de
dk
ee
en
es
fi
fr
Bulgarien / bulgarisch
China (Taiwan) / chinesisch
Tschechien / tschechisch
Deutschland (Österreich, Schweiz) / deutsch
Dänemark / dänisch
Estland / estländisch
englisch (nicht in ISO enthalten)
Spanien / spanisch
Finnland / finnisch
Frankreich / französisch
gr
hr
hu
il
it
jp
kr
lt
lv
nl
Griechenland / griechisch
Kroatien / kroatisch
Ungarn / ungarisch
Israel / hebräisch
Italien / italienisch
Japan / japanisch
Korea / koreanisch
Litauen / litauisch
Lettland / lettländisch
Niederlande / niederländisch
no
pl
pt
ro
rs
ru
se
si
sk
tr
Norwegen / norwegisch
Polen / polnisch
Portugal / portugiesisch
Rumänien / rumänisch
Serbien / serbisch
Russland / russisch
Schweden / schwedisch
Slowenien / slowenisch
Slowakei / slowakisch
Türkei / türkisch

Weitere Sprachen: afrikaans, baskisch, galizisch, katalanisch und persisch.

▲ Internationale Beiträge

Diese teilen sich v.a. in "eigenständige Arbeiten" (Artikel, Diss., Monographien etc.), die Übersetzungen der Texte Eckharts (Pfeiffer, Quint, DLW u.a.) und Aufsatzsammlungen.
  Die summarische Auswertung (1995-2018) aller Beiträge ergibt folgendes Bild: englisch (576 Titel / 20,1 %); französisch (442/15,45); italienisch (126/4,4); japanisch (120/4,2); spanisch (101/3,5); niederländisch (56); portugiesisch (52); polnisch (24); russisch (20); ungarisch (15); koreanisch (10); slowenisch, tschechisch (je 9); lateinisch, rumänisch (je 6); chinesisch, finnisch, hebräisch (je 5); türkisch (4); dänisch, schwedisch, slowakisch (3); afrikaans, galizisch, norwegisch, serbisch (2), und baskisch, bulgarisch, estländisch, griechisch, lettländisch, litauisch, katalanisch, kroatisch, persisch (1).
  Damit liegen 1.603 Einträge zu Meister Eckhart in 35 Sprachen vor, was einem Anteil von 56 % entspricht - oder, anders ausgedrückt - mehr als jeder zweite Beitrag zu Meister Eckhart seit 1995 ist nicht auf deutsch erschienen - ein Hinweis auf die internationale Bedeutung des christlichen Magisters aus dem 14. Jahrhundert, der seit 1548 durch den lateinischen Surius-Tauler erstmals dem nicht-deutschen Sprachraum vermittelt wurde (s. eckhart.de - Taulerdrucke ).

▲ [Meister Eckhart]

Diese Sonderrubrik sammelt verschiedenste Titel wie Ausgaben der deutschen Predigten und Traktate (insbesondere wenn kein Autor der Auswahlen angegeben ist), die Editionen der deutschen und lateinischen Werke, die Jahrbücher der Gesellschaft, Hörbücher, musikalische Bearbeitungen u.v.m. Hier findet sich auch ein Großteil der Übersetzungen der Werke Eckharts und der Pseudo-Eckhartiana in andere Sprachen.

▲ Übersetzungen

Diese gliedern sich in zwei Kategorien: die Übersetzungen der Werke und Übersetzungen von Artikeln, Kapiteln oder Büchern zu Eckhart. Letztere erscheinen hier nicht als Einträge, sondern sind in den Ausgaben aufgeführt (s. unten).
  Da zur ersten Kategorie jedoch nur selten Inhaltsverzeichnisse online vorliegen (diese werden erst seit einigen Jahren von wenigen deutschen Katalogen angeboten), können die Informationen, was genau übersetzt wurde (Pfeiffer, Quint, DLW), nur aus dem Titel (Untertitel), Anmerkungen der Kataloge oder eben nicht ermittelt werden, weshalb die Angaben dann allgemein bleiben müssen (Auswahl, Predigten, Traktate usw.). Alle wesentlichen Informationen zum Stand der Übersetzungen in 24 Sprachen sind in einer sortierbaren Tabelle gesammelt (30.7.23: 133 Einträge).
  Einen Überblick über die Übersetzungen bis 1989 bietet Largier (3.2-3.10, Nrr. 237-294).

▲ Kommentarzeile [in eckigen Klammern]

Als erster und oft auch einziger Eintrag erscheint hier die Angabe zur Sprache bis auf wenige Ausnahmen in Form eines Länderkürzels, bestehend aus zwei Zeichen (s. oben).
  Die weiteren zusätzlichen Informationen unterschiedlichster Art beziehen sich - ohne Anspruch auf Vollständigkeit - auf: Angaben zur Auflage, Links auf andere Ausgaben, Diss., Hinweise auf Übersetzungen mit Angabe des Originaltitels, Übersetzungen des Titels engl. / frz. (Refdoc), Übersetzungen der deutschen und lateinische Werke in andere Sprachen, Verweise auf andere Titel der gleichen Buchreihe (wie Lectura Eckhardi oder die Jahrbücher) mit Verknüpfungen, Beiträge von Autoren einer Aufsatzsammlung, soweit im Eintrag selbst nicht genannt (verlinkt) u.v.m.
  Als Sonderfall der Kommentare sind Rezensionen aufgeführt, wobei jedoch längst nicht alle Rezensionen genannt werden. Dieser Bereich ist noch unterentwickelt, da für die vorliegende Online-Ausgabe das Hauptaugenmerk zunächst auf einer möglichst vollständigen Erfassung der Titel selbst liegt. Sie werden jedoch bei jeder neuen Überarbeitung zunehmend berücksichtigt.

▲ Link-Zeile

Diese Zeile kann nur angezeigt werden, wenn Javascript aktiviert ist (s. Javascript ein- und ausschalten ). Es ist die praktischste Zeile in dieser Online - Bibliographie. Damit wird eine zweidimensionale Bibliographie auf dem Papier (oder dem Bildschirm) zu einer dreidimensionalen im Internet, da Verknüpfungen aufgerufen werden können, die eben nur online verfügbar sind.
  Diese externen Links sind bevorzugt Adressen, die es hoffentlich auch in den nächsten Jahren noch im Netz geben wird:

KürzelAnmerkung / Einträge in
BnF Französische Nationalbibliothek
cat.inist (Refdoc) Französische Datenbank wissenschaftlicher Dokumente
CiNii Japanische Datenbank
cobiss Serbischer Verbundkatalog
DARE Universiteit van Amsterdam, Digital academic repository
Dialnet Internationaler Kooperationskatalog
dnb Deutsche Nationalbibliothek
doi Digital Object Identifier (persistent identifier)
ean / isbn / issn Titelsuche mittels der entsprechenden Nr. mit dem Virtuellen Katalog Karlsruhe
gateway-bayern Bibliotheksverbund Bayern
Google-Books Vorschauansicht des Textes bei Google-Books
GVK Gemeinsamer Verbundkatalog
handle Handle.net (persistent identifier)
Helveticat Schweizerische Nationalbibliothek
JournalSeek Internationale Zeitschriftensuche
Lit. NB Litauische Nationalbibliothek
loc Library of Congress
NKC Tschechische Nationalbibliothek
online Sammelbezeichnung für z.B. Website des Autors / der Zeitschrift / des Verlags etc.
RI Opac Regesta Imperii, Literaturdatenbank zum Mittelalter
sudoc Französischer Verbundkatalog
SWB Südwestdeutscher Bibliotheksverbundkatalog
swissbib Schweizerischer Verbundkatalog
worldcat WorldCat-Katalog
Ung. NB Ungarische Nationalbibliothek
ZDB-ID Deutsche Zeitschriftendatenbank

  Dabei sollen die aufgenommenen Titel möglichst in mindestens zwei verschiedenen Online-Quellen aufgeführt werden (Ausnahmen s. z.B. Benoît Beyer de Ryke oder Dissertationen). Manche Einträge sind Bestandteil von Aufsatzsammlungen (die für das jeweilige Jahr auch am Anfang der Datei mit ihrem Titel aufgeführt sind), weshalb in diesem Fall auf die Linkzeile verzichtet wurde, da sie zum Eintrag der Aufsatzsammlung gehört, die mit jedem der dazugehörenden Aufsätze verknüpft ist. Eine Ausnahme gilt für Google-Books, falls dort eine Vorschauansicht der einzelnen Aufsätze angeboten wird. Der Titel der Aufsatzsammlung ist hier aufgrund seiner besonderen Stellung kursiv gesetzt.
  Angegeben sind weiterhin Links auf 'abstracts', Inhaltsverzeichnisse, vollständige Texte sowie Vorschauansichten bei Google-Books.

Ausgaben

In dieser Datei sind alle Titel mit ihren eventuellen Übersetzungen gelistet, von denen neben der Erstauflage mindestens zwei weitere Ausgaben erschienen sind. Dabei werden Dissertationen nicht als Erstauflagen gewertet, sondern zum ersten Druck genannt. Die Einträge unterteilen sich in zwei Kategorien, die unterschiedlich behandelt werden.
  Bei der ersten Kategorie handelt es sich um Übersetzungen oder Ausgaben der Werke Eckharts, die in fast jedem Fall auch mit einem Eintrag in der chronologischen Bibliographie vertreten sind (Ausnahmen: Landauer, Forell, Gozier und Schelp). Liegt das Erscheinungsdatum der ersten Auflage im Bereich des hier behandelten Zeitraums (also von 1995 bis heute), so erscheint der Eintrag immer im Jahr der ersten Auflage. Wurde die erste Auflage vor 1995 herausgegeben, so finden je nach Situation unterschiedliche Kriterien ihre Anwendung: der Eintrag erscheint im ersten Jahr des Zeitraums (z.B. Marcus); in der neuesten Ausgabe der letzten Auflage (z.B. Quint - hier sind auch alle Übersetzungen in andere Sprachen im Zeitraum verzeichnet); in der ersten Auflage, die bisher auf mehrere Volumes verteilte Ausgaben in einem Band vereint (Walshe); oder auch die neueste, überarbeitete Ausgabe (z.B. de Libera) und andere mehr. Übersetzungen von Übersetzungen aus nichtdeutschen Sprachen erhalten keinen eigenen Eintrag.
  Die zweite Kategorie enthält alle Mehrfachausgaben von Artikeln, Kapiteln oder Büchern zu Eckhart. Auch hier wird die erste Auflage ab 1995 in der Chronologie aufgeführt. Befindet sich das Erscheinungsdatum der ersten Auflage vor 1995, ist der Eintrag nur hier verzeichnet.

Alle Angaben aus den (Mehrfach-) Ausgaben wie auch die Angaben zu zweiten Ausgaben bzw. Auflagen und Übersetzungen in den chronologischen Dateien sind in diesen realisiert. Diese Umsetzung erfolgt entweder über eine Angabe wie
Autor → [verlinkte Jahresangabe ab 1995] (Link auf die erste Auflage)
oder
Autor → [Jahreszahl vor 1995] (weitere Ausgaben) (Link auf die Datei Ausgaben).

Manchmal sind in (Klammern) auch die Übersetzungen mit angegeben, d.h. in diesem Jahr erfolgte eine Übersetzung in die angegebene Sprache, wobei eine Angabe wie z.B. "auch tr" bedeutet: Es hat in diesem Jahr eine Ausgabe / Auflage der Literatur gegeben UND es ist eine Übersetzung in türkischer Sprache (tr) herausgekommen. Zusätzlich wird bei jedem entsprechenden chronologischen Eintrag in der Kommentarzeile auf die weiteren Auflagen / Ausgaben oder Übersetzungen sowie die Mehrfachausgaben verwiesen.

Autoren

Zur Vervollständigung der chronologischen Auflistung nach Jahren sind Dateien zu den Autoren von A bis Z angelegt (IJ und XY zusammengenommen) sowie eine Index-Datei, die die Namen aller Autoren enthält. In diesen alphabetischen Dateien sind die Autoren mit ihren jeweiligen Titeln verzeichnet (die mehrfach gelistet sein können, wenn z.B. mehrere Herausgeber für einen Band verantwortlich zeichnen oder es sich um eine Übersetzung eines bereits erschienenen Titels handelt). Damit ergibt sich gleichzeitig ein Überblick über alle Veröffentlichungen eines Autors zu Meister Eckhart. Vermerkt ist weiterhin, ob es sich um die Herausgabe (Hg.), Übersetzung (Üb.) oder eine andere Tätigkeit (wie z.B. Sprecher eines Hörbuches) handelt.
  Die Bibliographie erfasst in den Einträgen auch, welche Titel einzelner Autoren in andere Sprachen übersetzt wurden. Diese sind ersichtlich an dem Kürzel (Üb.) vor dem Eintrag in der alphabetischen Liste und dem nachfolgenden Verweis auf den Autor, der übersetzt wurde.