Deutsche Mystik im abendländischen Zusammenhang
Ancelet-Hustache → 1956 (weitere Ausgaben)
Fritz Arnold, Wie Maria vor dem Geheimnis des dreifaltigen Gottes - Marianische Motive im Bereich der christlichen Mystik, in: Forum katholische Theologie 16,4 (2000), Rothenburg, S. 271-288
[de| Like Mary in front of the mystery of the trinitarian God - Marian themes in the christian mystic]
Christoph Asmuth, "... sô wonete der mensche in der wüestunge...". Meister Eckharts philosophischer Begriff der Wüste, in: U. Lindemann und M. Schmitz-Emans (Hg.), Was ist eine Wüste? Interdisziplinäre Annäherungen an einen interkulturellen Topos, (Saarbrücker Beiträge zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft 12), Würzburg, Königshausen und Neumann, 2000, S. 115-126
[de]
[Rez: Alexander Honold, Vom Naturraum zum Zeichenspiel. Die Wüste im Blick der Literaturgeschichte (17.4.2001)]
Beierwaltes → 1998 (it; weitere Ausgaben)
Mamuka Beriaschwili, Das einfache Eins-werden des Menschen und Gottes bei Meister Eckhart und Hegel, in: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter 5 (2000), Amsterdam, S. 71-97
[de]
Benoit Beyer de Ryke, La postérité de Maître Eckhart (XIVe-XXe siècle), in: Villers 15 (2000), S. 2-9
[fr]
Benoit Beyer de Ryke, Maître Eckhart, une mystique du détachement, (Figures illustres 1), Bruxelles, Ousia, 2000
[fr]
[Rez: ??, Pecia 1,1 (2014), 203-205; F. Beets, Revue de Metaphysique et de Morale (2001), 138-141; Y. Bruley, Historia (2001), 89; S. Isaac, Revue Philosophique de Lauvain 102 (2000), 522-524; S. Laoureux, Moyen Age 107 (2001), 361-363]
Thomas Böhm, Welche Bedeutung hat das christologische Problem einer 'unio' von Gott und Mensch für eine 'unio mystica'? Überlegungen zu Texten des Ostens, in: W. Haug, W. Schneider-Lastin (Hg.), Deutsche Mystik im abendländischen Zusammenhang, Tübingen, Niemeyer, 2000, S. 31-60
[de]
Gilbert I. Bond, Anabaptist Liturgy and German Mysticism, Studia Liturgica 30, Boston, Fall 2000, S. ?
[en]
Gilbert I. Bond, The role of liturgical forms in early Anabaptist worship: Toward an Anabaptist liturgical theology, in: Studia liturgica 30,2 (2000), Boston, S. 196-225
[en]
Bor → 1995 (de, dk, fr; weitere Ausgaben)
Paulo A. E. Borges, Ser Ateu Gracas a Deus ou de como ser Pobre e nao Haver Menos que o Infinito: A-Teismo, A-Teologia e An-Arquia Mistica no Sermao "Beati Pauperes Spiritu ..." de Mestre Eckhart, in: Philosophica 15 (2000), Lisboa, S. 61-77
[pt| Gleicher Artikel s. 2002]
Eduardo Briancesco, Eckhart: contemptus mundi o liberación de la humanidad?, in: Nuevo mundo [N.S.] 1 (2000), Buenos Aires, S. 301-322
[es]
Eduardo Briancesco, Memoria e identidad en la experiencia de Eckhart, in: Escritos de Filosofia 19 (2000), Buenos Aires, S. 121-140
[es]
Christine Büchner, Die Interpretation von Bösem und Leiden im deutschen und lateinischen Werk Meister Eckharts, in: Leben durch Zerstörung?: Über das Leiden in der Schöpfung, ein Gespräch der Wissenschaften, hrsg. von H. Kessler, Würzburg, Echter, 2000, S. 205-221
[de| Wolfgang Friedrich Gutmann (1935 - 1997) zum Andenken. In Zusammenarbeit mit der Katholischen Akademie Rabanus Maurus]
Davies → 1999 (dk)
Robert Joseph Dobie, Thomas Aquinas, Meister Eckhart, and medieval transcendental philosophy, Fordham University, 2000 (321 Bl.)
[en| Thesis (Ph. D.)]
Jan Driza, Majster Eckhart v dobovom kontexte, Nitra, Univ. Konstantina Filozofa, Filozoficka Fak., 2000
[sk]
Donald F. Duclow, The Hungers of Hadewijch and Eckhart, in: Journal of Religion 80,3 (2000), Chicago, S. 421-441
[en]
Pascal Dusapin, Requiem(s), (Mémoire musicale de la Lorraine; Musique francaise d'aujourd'hui), Naive (FR), 2000
[Granum sinapis (In dem begin ; Von zwên ein vlût ; Der drîer strik ; Des puntez berk ; Daz wûste gût ; Us licht, us clâr ; Wirt als ein kint ; Ô sêle mîn) (20:18)]
[Neue Auflage 2005]
Fromm → 1976 (auch pl; weitere Ausgaben)
Matthew Fox, Passion for creation, the earth-honoring spirituality of Meister Eckhart, Rochester, Vt., Inner Traditions, 2000
[en]
Gozier → 1992 (auch en; weitere Ausgaben)
Stefan Grotz, Philosophische Gebrauchsweisen von Tautologien, d) Meister Eckhart, in: Vom Umgang mit Tautologien. Martin Heidegger und Roman Jakobson, (Topos poietikos 2), Hamburg, Meiner, 2000, S. 49-74
[de| München, Univ., Diss., 1997/98 u.d.T.: Von der Sprache als der Sprache sprechen | Ebook 2015]
Rodrigo Guerizoli, A condenaçao de mestre eckhart - apresentaçao e traduçao da bula papal In agro dominico, in: Sintese 27,89 (2000), Belo Horizonte (Bra.), S. 387-405
[pt| In agro dominico ]
Rodrigo Guerizoli, As bulas condenando as beguinas e mestre Eckhart, in: Veritas 45,179 (2000), Buenos Aires, S. 485-493
[galiz.]
Jean-Marie Gueullette, Pourquoi lire Maître Eckhart aujourd'hui ?, in: La Vie Spirituelle 736 (2000), Paris, S. 565-572
[fr]
Hansen → 1998 (weitere Ausgaben)
Walter Haug und Wolfram Schneider-Lastin (Hg.), Deutsche Mystik im abendländischen Zusammenhang. Neu erschlossene Texte, neue methodische Ansätze, neue theoretische Konzepte. Kolloquium Kloster Fischingen 1998, Tübingen, Niemeyer, 2000
[de| Mit Beiträgen von: Werner Beierwaltes, Thomas Böhm, Alois M. Haas, Otto Langer, Niklaus Largier, Freimut Löser, Nigel F. Palmer, Hans-Jochen Schiewer, Georg Steer und Martina Wehrli-Jones]
Blake R. Heffner, Heidegger: Sein schwieriges Verhältnis zur Mystik und zu Meister Eckhart, in: Information Philosophie 28 (2000), Lörrach, S. 91–93
[de]
Thorsten Hinz, Mystik und Anarchie. Meister Eckhart und seine Bedeutung im Denken Gustav Landauers, Berlin, Kramer, 2000
[de| Basel, Univ., Diss., 1999]
[Rez: M. Riemann, in: Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung 38 (2002), S. 103-104]
菱刈 晃夫, エックハルトにおける「観想の生」と「活動の生」に関する一考察--『教導講話』を中心に, in: 常磐会短期大学紀要 29 (2000), 大阪, S. 1-8
[jp| Teruo Hishikari, Ekkuharuto ni okeru 'kansō no nama' to 'katsudō no nama' ni kansuru ichikōsatsu -- “kyōdō kōwa” o chūshin ni, in: Tokiwakai tanki daigaku kiyō, Osaka | A Study on Eckhart's 'Contemplation Life' and 'Action Life' -- focusing on the Lecture | ... vita contemplative und vita activa ...]
Thomas Hohn, Meister Eckharts Lehre von der Gottessohnschaft, die Gottesgeburt in der Expositio Sancti Evangelii secundum Iohannem, (Schriften zur Meditation und Meditationsforschung 1), Frankfurt (Main) [u.a], Lang, 2000
[de| dnb, kobv: 2001]
Dom Sylvester Houedard, Commentaries on Meister Eckhart sermons, Roberton, nr. Hawick, Beshara Publications, 2000
[en]
Tine Hribar, Filozofija religije. Poglavja o onto-teo-logiji, Ljubljana, Oddelek za filozofijo, Filozofska fakulteta, 2000, S. 185-197
[si]
Inge → 1904 (weitere Ausgaben)
Jarczyk, Labarrière → 1995 (it)
Gwendoline Jarczyk, Pierre-Jean Labarrière, Maître Eckhart et « l'œuvre intérieure », in: Revue d'éthique et de théologie morale 214 (2000), Paris, S. 45-56
[fr]
Cornelius Onno Jellema, Ellen José van Wolde, Poëzie, wijsheid en mystiek. Wetten tegen afbakeningen, (Afrinklezing 2000), Vught, Radboudstichting Wetenschappelijk Onderwijsfonds, 2000
[fr]
Kunzmann → 1991 (es, lett., ko; weitere Ausgaben)
Landauer → 1903 (weitere Ausgaben)
Otto Langer, Mystik, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte, gemeinsam mit G. Braungart, K. Grubmüller, J.-D. Müller, F. Vollhardt und K. Weimar herausgegeben von H. Fricke. Band II (H-O), Berlin [u.a.], de Gruyter, 2000, S. 653-659
[de| 3., neubearb. Aufl.; neue Aufl. 2007]
Otto Langer, Sich lâzen, sîn selbes vernihten. Negation und ›Ich-Theorie‹ bei Meister Eckhart, in: W. Haug, W. Schneider-Lastin (Hg.), Deutsche Mystik im abendländischen Zusammenhang, Tübingen, Niemeyer, 2000, S. 317-346
[de]
Niklaus Largier, Die 'Deutsche Dominikanerschule'. Zur Problematik eines historiographischen Konzepts, in: J. A. Aertsen, A. Speer (Hg.), Geistesleben im 13. Jahrhundert, (Miscellanea Mediaevalia 27), Berlin [u.a.], de Gruyter, 2000, S. 202-213
[de]
Niklaus Largier, Von Hadewijch, Mechthild und Dietrich zu Eckhart und Seuse? Zur Historiographie der ›deutschen Mystik‹ und der ›deutschen Dominikanerschule‹, in: W. Haug, W. Schneider-Lastin (Hg.), Deutsche Mystik im abendländischen Zusammenhang, Tübingen, Niemeyer, 2000, S. 93-117
[de]
Kurt Leider, Deutsche Mystiker: Meister Eckhart, Nikolaus von Kues, Jakob Böhme, (Vortragsreihe der Philosophischen Akademie zu Lübeck: Große Philosophen; Lübecker-Akademie-Ausgabe), Lübeck, Lübecker Akademie-Verl., 2000
[de| Unveränd. Originaltext der 1. Aufl. 1973]
de Libera → 1991 (es; weitere Ausgaben)
Freimut Löser, Oratio est cum deo confabulatio. Meister Eckharts Auffassung vom Beten und seine Gebetspraxis, in: W. Haug, W. Schneider-Lastin (Hg.), Deutsche Mystik im abendländischen Zusammenhang, Tübingen, Niemeyer, 2000, S. 283-316
[de]
Marcus → 1999 (weitere Ausgaben)
Mieczyslaw Markowski, Dwa oblicza Jana Eckharta z Hochheim w swietle polskich wspólczesnych badan, in: Folia Historica Cracoviensia 7 (2000), Kraków, S. 67-74
[pl]
松田 美佳, 神への愛と神の放下--トマス・アクィナスの解釈との連関における、マイスター・エックハルトの「ローマ人への手紙」九章3節の解釈, in: 倫理学年報 49 (2000), 東京, S. 23-37
[jp| Mika Matsuda, Kami e no ai to kami no hōge -- Tomasu aku~inasu no kaishaku to no renkan ni okeru, maisutā ekkuharuto no 'rōma hito e no tegami' kyū-shō 3-setsu no kaishaku, in: Rinrigaku-nempo, Tōkyō | Love for God and Surrender of God: Interpretation of Meister Eckhart's Romans 9:3 in relation to the interpretation of Thomas Aquinas]
松井 良恭, 別の思惟--ハイデッガーとエックハルト, in: 宗教哲学研究 17, (2000), 東京, S. 34-45
[jp| Yoshiyasu Matsui, Betsu no shiyui - Haideggā to ekkuharuto, in: Shūkyō tetsugaku kenkyū, Tōkyō | Another thought - Heidegger and Eckhart, in: Studies in the philosophy of religion | Ein alternatives Denken; Abstract auf deutsch unter CiNii]
Aniceto Molinaro, Meister Eckhart: Essere, Nulla, Dio, in: Aquinas 43 (2000), Vatikan, S. 439-471
[it]
Otto → 1926 (pl)
Perotti → 1974 - Heidegger on the divine: the thinker, the poet, and God (pers.)
Otto Pöggeler, Meister Eckhart, in: Der Stein hinterm Aug. Studien zu Celans Gedichten, München, Fink, 2000, S. 56
[de]
Colette Poggi, Les œuvres de vie selon Maître Eckhart et Abhinavagupta, Paris, Les Deux Oceáns, 2000
[fr| Teilw. zugl.: Aix-en-Provence, Univ., Diss., 1986]
Röd → 1994 (weitere Ausgaben)
Sokol → 1993 (weitere Ausgaben)
M. Sourisse, Simone Weil et Maître Eckhart, in: Cahiers Simone Weil 23,1 (2000), Paris, S. 1-35
[fr| Simone Weil and Maître Eckhart]
Andreas Speer, Philosophie als Lebensform? Zum Verhältnis von Philosophie und Weisheit im Mittelalter (Hugo von St. Viktor, Meister Eckhart, Thomas von Aquin), in: Tijdschrift voor filosofie 62 (2000), Leuven, S. 3-27
[de]
Brigitte Spreitzer, Meister Musil: Eckharts deutsche Predigten als zentrale Quelle des Romans "Der Mann ohne Eigenschaften", in: Zeitschrift für Deutsche Philologie 119,4 (2000), Berlin [u.a.], S. 564-588
[de]
Georg Steer, Meister Eckharts Predigtzyklus von der êwigen geburt. Mutmaßungen über die Zeit seiner Entstehung, in: W. Haug, W. Schneider-Lastin (Hg.), Deutsche Mystik im abendländischen Zusammenhang, Tübingen, Niemeyer, 2000, S. 253-281
[de]
Christian Steineck, Erkenntnis und Deutung der vollkommenen Wirklichkeit bei Meister Eckhart, in: Grundstrukturen mystischen Denkens, (Epistemata. Reihe Philosophie 272), Würzburg, Königshausen und Neumann, 2000, S. 33-86
[de| Bonn, Univ., Diss., 1999]
Steiner → 1901 (auch ru; weitere Ausgaben)
Rebecca A. Stephens, Eckhart and Abgescheidenheit: Deconstructing Derrida, in: Eckhart Review 9 (2000), London, S. 54-63
[en]
Rebecca A. Stephens, Liminality in Meister Eckhart. The Transformative Process, in: Eckhart Review 9 (2000), London, S. 19-31
[en]
Störig → 1950 (auch cz, es; weitere Ausgaben)
Sugrue → 1995
Vannier → 1997
Marie-Anne Vannier, L'expérience spirituelle de la non-dualité chez Eckhart, in: Revue des sciences religieuses 74,3 (2000), Strasbourg, S. 329-346
[fr| The spiritual experience of non-duality in Eckhart; s. 2001]
Marie-Anne Vannier, La thématisation de la mystique rhéno-flamande par Eckhart, in: P. B. Fenton, R. Goetschel (Hg.), Expérience et écriture mystiques dans les religions du Livre, (Etudes sur le judaïsme médiéval 22), Leiden, Brill, 2000, S. 101-111
[fr| Nahezu identischer Text wie 1997]
Stefan Vianu, L'intellect divin et l'intellect humain selon Maître Eckhart, in: Revue de Théologie et de Philosophie 132,3 (2000), Lausanne, S. 223-237
[fr| The divine and the human mind according to Meister Eckhart]
Vannini → 1999
Wéber → 1993 (weitere Ausgaben)
Martina Wehrli-Johns, Mystik und Inquisition. Die Dominikaner und die sogenannte Häresie des Freien Geistes, in: W. Haug, W. Schneider-Lastin (Hg.), Deutsche Mystik im abendländischen Zusammenhang, Tübingen, Niemeyer, 2000, S. 223-252
[de]
Welte → 1979 - Meister Eckhart: Gedanken zu seinen Gedanken (jp)
Weischedel → 1966 (auch pt; weitere Ausgaben)
Mauritius Wilde, Das neue Bild vom Gottesbild. Bild und Theologie bei Meister Eckhart, (Dokimion 24), Freiburg (Schweiz), Univ.-Verl., 2000
[de| Tübingen, Univ., Diss., 1998]
Jean Wilson, La consolation, in: Mélanges à la mémoire de Jean-Claude Morisot. Textes réunis par M. Bouchard, I. Daunais, A.-M. Fortier, M. Prévost, Montréal, Québec, Université McGill, 2000, S. 321-331
[fr]
Bartosz Wójcik, Meister Eckhart - der "Lesemeister" als "Lebemeister". Anhand der Predigt "Quasi stella matutina", in: Lingua ac Communitas 10 (2000), Warszawa, S. 41-55
[de]