MEB.pdf ![]() | ||||||||
Hinweis Bisher war diese Bibliographie auf den Seiten der Meister Eckhart Gesellschaft gehostet.
Berlin, den 13.5.23
|
Dokimion. Neue Schriftenreihe zur Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie, Band 9, Freiburg (Schweiz), Universitätsverlag, 1989: Bibliographie zu Eckhart von Hochheim (via archive.org. Die ursprüngliche Website wurde 2011/12 aus dem Netz genommen).
Für die Jahre 1980 - 1997 hat Largier in seinen Aufsätzen:
Meister Eckhart: Perspektiven der Forschung, 1980-1993, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 114 (1995), S. 29-98: Text online (pdf)
und
Recent Work on Meister Eckhart. Positions, Problems, New Perspectives, 1990 - 1997, in: Recherches de Théologie et Philosophie médiévales. Forschungen zur Theologie und Philosophie des Mittelalters 65 (1998), S. 147-167
einen Forschungsüberblick geboten, außerdem veröffentlichte er in der Zeitschrift Eckhart Review mehrere bibliographische Zusammenstellungen 1998 und 1999 sowie von 2001 bis 2010 (s. Ausgaben).
Das hier vorgelegte Bibliographische Organ der Meister-Eckhart-Gesellschaft, begründet von Karl Heinz Witte und seit 2009 fortgeführt von Eckhart Triebel
, ist bemüht, alle Veröffentlichungen zu Meister Eckhart annalistisch zu erfassen und jede Publikation [s. Ausnahmen] online publik zu machen. Die wachsende Bibliographie der MEG, die in ihrer Anlage den Fortgang (nicht nur) der Eckhartforschung spiegelt, bietet die Basis für eine spätere systematische Bibliographie. Sie muß sich, schon aufgrund der umfangreichen Masse des Materials, zunächst auf die Ordnung der Publikationen nach Jahren und innerhalb der Jahre auf eine alphabetische Auflistung beschränken.
Die Mitteilung der Titel strebt die Angabe aller bibliographisch relevanten Daten an und verzeichnet die Publikationsorgane (Zeitschriften, Bücherreihen usw.) in vollem Wortlaut. Bei den Zeitschriften wird auch der Ort der Herausgabe genannt.
Da ein solches Unternehmen trotz aller Sorgfalt nicht fehlerfrei sein kann (man bedenke allein die in die Tausende gehenden in- wie externen Verknüpfungen; von möglichen Tippfehlern und falschen Zuweisungen ganz zu schweigen) und zudem ständiger Revision bedarf, sind Hinweise aller Art (fehlerhafte Links, Korrekturen, Ergänzungsvorschläge usw.) an webmaster[at]Meister-Eckhart-Gesellschaft.de jederzeit willkommen.
Die Bibliographie wird zweimal jährlich - im Frühjahr und im Herbst - aktualisiert.
[Name], [Titel], [([Serientitel] [Nr.])], {in: [Name(n) des(der) Herausgeber(s)], [Titel des Bandes / der Aufsatzsammlung] [[, weitere Hinweise wie Festschrift, Tagungen etc.]] / [Zeitschrift] [Nr.] ([Jahr]), [Ort], [S.]} [Ort], [Verlag], [Jahr], [S. / Sp.] (Anzahl Seiten - nur Diss.)
[Anm.: Bibliographische Beschreibungen variieren von Katalog zu Katalog und von Land zu Land. Ich suche immer noch nach einer internationalen Norm, an der ich mich orientieren könnte. Sollte eine solche vorliegen, bitte ich um den entsprechenden Hinweis.]
Alle Einträge sind in ihrer jeweiligen Sprache verzeichnet, wobei bezüglich des kyrillischen und der asiatischen Zeichensätze (chinesisch, japanisch, koreanisch, persisch u.a.) auf die Transliterationen der deutschen Nationalbibliothek, des WorldCat-Kataloges oder der Google-Übersetzung zurückgegriffen wurde.
Jeder Eintrag ist mit einer Länderkennung versehen (s. Kommentarzeile). Diese orientiert sich an der ISO 3166-1 . Davon werden hier verwendet:
ISO | Land / Sprache | ISO | Land / Sprache | ISO | Land / Sprache |
bg cn cz de dk ee en es fi fr |
Bulgarien / bulgarisch
China (Taiwan) / chinesisch Tschechien / tschechisch Deutschland (Österreich, Schweiz) / deutsch Dänemark / dänisch Estland / estländisch englisch (nicht in ISO enthalten) Spanien / spanisch Finnland / finnisch Frankreich / französisch | gr hr hu il it jp kr lt lv nl |
Griechenland / griechisch
Kroatien / kroatisch Ungarn / ungarisch Israel / hebräisch Italien / italienisch Japan / japanisch Korea / koreanisch Litauen / litauisch Lettland / lettländisch Niederlande / niederländisch | no pl pt ro rs ru se si sk tr |
Norwegen / norwegisch
Polen / polnisch Portugal / portugiesisch Rumänien / rumänisch Serbien / serbisch Russland / russisch Schweden / schwedisch Slowenien / slowenisch Slowakei / slowakisch Türkei / türkisch |
Internationale Beiträge
Diese teilen sich v.a. in "eigenständige Arbeiten" (Artikel, Diss., Monographien etc.), die Übersetzungen der Texte Eckharts (Pfeiffer, Quint, DLW u.a.) und Aufsatzsammlungen.
Die summarische Auswertung (1995-2018) aller Beiträge ergibt folgendes Bild: englisch (576 Titel / 20,1 %); französisch (442/15,45); italienisch (126/4,4); japanisch (120/4,2); spanisch (101/3,5); niederländisch (56); portugiesisch (52); polnisch (24); russisch (20); ungarisch (15); koreanisch (10); slowenisch, tschechisch (je 9); lateinisch, rumänisch (je 6); chinesisch, finnisch, hebräisch (je 5); türkisch (4); dänisch, schwedisch, slowakisch (3); afrikaans, galizisch, norwegisch, serbisch (2), und baskisch, bulgarisch, estländisch, griechisch, lettländisch, litauisch, katalanisch, kroatisch, persisch (1).
Damit liegen 1.603 Einträge zu Meister Eckhart in 35 Sprachen vor, was einem Anteil von 56 % entspricht - oder, anders ausgedrückt - mehr als jeder zweite Beitrag zu Meister Eckhart seit 1995 ist nicht auf deutsch erschienen - ein Hinweis auf die internationale Bedeutung des christlichen Magisters aus dem 14. Jahrhundert, der seit 1548 durch den lateinischen Surius-Tauler erstmals dem nicht-deutschen Sprachraum vermittelt wurde (s. eckhart.de - Taulerdrucke ).
[Meister Eckhart]
Diese Sonderrubrik sammelt verschiedenste Titel wie Ausgaben der deutschen Predigten und Traktate (insbesondere wenn kein Autor der Auswahlen angegeben ist), die Editionen der deutschen und lateinischen Werke, die Jahrbücher der Gesellschaft, Hörbücher, musikalische Bearbeitungen u.v.m. Hier findet sich auch ein Großteil der Übersetzungen der Werke Eckharts und der Pseudo-Eckhartiana in andere Sprachen.
Übersetzungen
Diese gliedern sich in zwei Kategorien: die Übersetzungen der Werke und Übersetzungen von Artikeln, Kapiteln oder Büchern zu Eckhart. Letztere erscheinen hier nicht als Einträge, sondern sind in den Ausgaben aufgeführt (s. unten).
Da zur ersten Kategorie jedoch nur selten Inhaltsverzeichnisse online vorliegen (diese werden erst seit einigen Jahren von wenigen deutschen Katalogen angeboten), können die Informationen, was genau übersetzt wurde (Pfeiffer, Quint, DLW), nur aus dem Titel (Untertitel), Anmerkungen der Kataloge oder eben nicht ermittelt werden, weshalb die Angaben dann allgemein bleiben müssen (Auswahl, Predigten, Traktate usw.). Alle wesentlichen Informationen zum Stand der Übersetzungen in 24 Sprachen sind in einer sortierbaren Tabelle gesammelt (14.5.18: 128 Einträge).
Einen Überblick über die Übersetzungen bis 1989 bietet Largier (3.2-3.10, Nrr. 237-294).
Kommentarzeile [in eckigen Klammern]
Als erster und oft auch einziger Eintrag erscheint hier die Angabe zur Sprache bis auf wenige Ausnahmen in Form eines Länderkürzels, bestehend aus zwei Zeichen (s. oben).
Die weiteren zusätzlichen Informationen unterschiedlichster Art beziehen sich - ohne Anspruch auf Vollständigkeit - auf: Angaben zur Auflage, Links auf andere Ausgaben, Diss., Hinweise auf Übersetzungen mit Angabe des Originaltitels, Übersetzungen des Titels engl. / frz. (Refdoc), Übersetzungen der deutschen und lateinische Werke in andere Sprachen, Verweise auf andere Titel der gleichen Buchreihe (wie Lectura Eckhardi oder die Jahrbücher) mit Verknüpfungen, Beiträge von Autoren einer Aufsatzsammlung, soweit im Eintrag selbst nicht genannt (verlinkt) u.v.m.
Als Sonderfall der Kommentare sind Rezensionen aufgeführt, wobei jedoch längst nicht alle Rezensionen genannt werden. Dieser Bereich ist noch unterentwickelt, da für die vorliegende Online-Ausgabe das Hauptaugenmerk zunächst auf einer möglichst vollständigen Erfassung der Titel selbst liegt. Sie werden jedoch bei jeder neuen Überarbeitung zunehmend berücksichtigt.
Link-Zeile
Diese Zeile kann nur angezeigt werden, wenn Javascript aktiviert ist (s. Javascript ein- und ausschalten ). Es ist die praktischste Zeile in dieser Online - Bibliographie. Damit wird eine zweidimensionale Bibliographie auf dem Papier (oder dem Bildschirm) zu einer dreidimensionalen im Internet, da Verknüpfungen aufgerufen werden können, die eben nur online verfügbar sind.
Diese externen Links sind bevorzugt Adressen, die es hoffentlich auch in den nächsten Jahren noch im Netz geben wird:
Kürzel | Anmerkung / Einträge in |
BnF | Französische Nationalbibliothek |
cat.inist (Refdoc) | Französische Datenbank wissenschaftlicher Dokumente |
ciNii | Japanische Datenbank (Scholarly and Academic Information Navigator) |
cobiss | Serbischer Verbundkatalog |
DARE | Universiteit van Amsterdam, Digital academic repository |
Dialnet | Internationaler Kooperationskatalog |
dnb | Deutsche Nationalbibliothek |
doi | Digital Object Identifier |
ean / isbn / issn | Titelsuche mittels der entsprechenden Nr. mit dem Virtuellen Katalog Karlsruhe |
gateway-bayern | Bibliotheksverbund Bayern |
Google-Books | Vorschauansicht des Textes bei Google-Books |
GVK | Gemeinsamer Verbundkatalog |
Helveticat | Schweizerische Nationalbibliothek |
JournalSeek | Internationale Zeitschriftensuche |
Lit. NB | Litauische Nationalbibliothek |
loc | Library of Congress |
NKC | Tschechische Nationalbibliothek |
online | Sammelbezeichnung für z.B. Website des Autors / der Zeitschrift / des Verlags etc. |
RI Opac | Regesta Imperii, Literaturdatenbank zum Mittelalter |
sudoc | Französischer Verbundkatalog |
SWB | Südwestdeutscher Bibliotheksverbundkatalog |
swissbib | Schweizerischer Verbundkatalog |
worldcat | WorldCat-Katalog |
Ung. NB | Ungarische Nationalbibliothek |
ZDB-ID | Deutsche Zeitschriftendatenbank |
Alle Angaben aus den (Mehrfach-) Ausgaben wie auch die Angaben zu zweiten Ausgaben bzw. Auflagen und Übersetzungen in den chronologischen Dateien sind in diesen realisiert. Diese Umsetzung erfolgt entweder über eine Angabe wie
Autor → [verlinkte Jahresangabe ab 1995] (Link auf die erste Auflage)
oder
Autor → [Jahreszahl vor 1995] (weitere Ausgaben) (Link auf die Datei Ausgaben).
Manchmal sind in () auch die Übersetzungen mit angegeben, d.h. in diesem Jahr erfolgte eine Übersetzung in die angegebene Sprache, wobei eine Angabe wie z.B. "auch tr" bedeutet: Es hat in diesem Jahr eine Ausgabe / Auflage der Literatur gegeben UND es ist eine Übersetzung in türkischer Sprache (tr) herausgekommen. Zusätzlich wird bei jedem entsprechenden chronologischen Eintrag in der Kommentarzeile auf die weiteren Auflagen / Ausgaben oder Übersetzungen sowie die Mehrfachausgaben verwiesen.